|
Der Gutsherr von Osterrade (von 1977 bis 1987) Herr Ingo Roggatz hatte den Mahler John Ambrose (1931- St. Ives, Cornwall, England) auf einer England Reise als ausgezeichneten Impressionisten kennen gelernt und ihn auf sein Gut Osterrade eingeladen. Johny sollte eine Serie von Landschaftsbildern rund um den Herrensitz schaffen und den Scharm von Schleswig Holstein und seinen Küsten einfangen. Es entstand eine meisterhafte Kollektion von norddeutschen Ölgemälden, die zum Teil in einer anschließenden Kunstausstellung verkauft wurden. Ein Großteil der Schloss-Bilder, gekrönt von dem großen Osterrade-Triptychon, blieben geschlossen im Besitz des Schlossherren. Für John Ambrose war die Kunstausstellung auf Osterrade der Auftakt zu seiner Anerkennung, und es folgten Ausstellungen in England und in ganz Europa. Diese Gemälde-Sammlung ist hier Gegenstand der Galerie. Doch zunächst zum Mahler:
John
Ambrose wurde am 29. April 1931 als Sohn eines italienischen Terrazzomeisters
und einer englischen Mutter geboren. Seine Verehrer kommen aus Holland, Belgien aber besonders aus USA und Deutschland. So wahr es kein Wunder, dass er auch in Deutschland direkt arbeiten wollte. Seine Monate auf dem Herrensitz Osterrade 1981 und 1982 brachten zusätzliche Impulse in seiner Auffassung von Grün und Bäumen. Die Kraft norddeutschen Grüns war für ihn ein Erlebnis. Sein Triptychon vom Gut Osterrade wurde dann auch in der englischen Fachpresse herumgereicht, weil er zu den führenden Interpreten englischer Herrenhäuser zählt. Seine Deutsche Schaffensperiode endete in seiner ersten bedeutenden Ausstellungen, die direkt vor Ort auf dem Gut Osterrade statt fand. Seit 1985 werden seine Werke auf Ausstellungen der RSMA (The Royal Society of Marine Artists) und seit 1989 auf Ausstellungen der ROI ( Royal Institute of Oil Painters) gezeigt. 1990 wurde er in die RSMA gewählt. Viele Europaweite Ein-Mann-Ausstellungen folgten. Als bescheidener und schüchterner Mann ist John Ambrose seit über 30 Jahren teil der Künstlergemeinde von St. Ives. Seine eingeschränkte Gesundheit erlaubt Ihm leider nicht mehr weiter zu mahlen, jedoch hat er schon zu Lebzeiten seinen wohlverdienten Ruhm ernten können. Externe Links von John Ambrose:
Preis: € 2.200,--
Osterrade Einfahrt im Schnee Mit Widmung
auf der Rückseite Preis: € 1.900,--
Preis: € 2.200,--
Ostsee Bucht Preis: € 1.800,--
Preis: € 3.500,--
Weide vor Osterrade Preis: € 2.300,--
Preis: € 2.100,--
Ostseestrand Preis: € 2.100,--
Preis: € 15.000,--
Preis: € 1.100,--
Park von Osterrade Preis: € 3.000,--
Preis: € 2.100,--
Ostseehafen Preis: € 2.100,--
Preis: € 3.500,--
Alte Eider im Schnee Preis: € 2.600,--
Preis: € 1.100,--
Himmel und Landschaft Schleswig Holsteins Preis: € 1.100,--
Lindenallee zur Firma Ingo Roggatz in Hamburg Preis: € 3.000,--
Stadt am Strand Preis: € 2.100,--
Preis: € 1.700,--
Akt von hinten Preis: € 1.100,--
wird jedochJohn Ambrose zugeschrieben Preis: € 800,--
Haus in Grau Preis: € 500,--
wird jedochJohn Ambrose zugeschrieben Preis: € 700,--
Osterrade im Winter wird jedochJohn Ambrose zugeschrieben Preis: € 850,--
wird jedochJohn Ambrose zugeschrieben Preis: € 1.000,--
Scheune vor Osterrade wird jedochJohn Ambrose zugeschrieben Preis: € 500,--
|
Send mail to
webmaster@roggatz.com with
questions or comments about this web site.
|